Kennenlernen des grundsätzlichen Arbeitsablaufs

Um zu sehen, wie Sie sich schnell mit der Funktionsweise von MDA V8 vertraut machen können, schauen Sie unser Video Just start - Get quickly familiar with MDA V8.

Das Folgende skizziert den typischen Arbeitsablauf eines Anwendungsfalls:

Stufe 1:

Datei hinzufügen

Um eine Messdatei hinzuzufügen, wählen Sie die gewünschte Zielkonfiguration aus. Weitere Informationen finden Sie unter Messdatei hinzufügen

Stufe 2:

Signal auswählen

Im Variablen-ExplorerClosed Ansicht, die alle Variablen und Signale auflistet, die in den Datenquellen verfügbar sind. Diese Liste wird für die Auswahl und Instrumentzuweisung oder als Input für eine Aktivität (z.B. berechnete Signale, Triggerbedingung, Export...) verwendet. können Sie Filter- und Suchoptionen nutzen, um die VariablenClosed Allgemeiner Begriff für Mess- und Verstellvariablen, genauso wie für berechnete Signale. (bzw. SignaleClosed Messvariable inklusive der gemessenen Daten (Messpunkte); üblicherweise in einer Messdatei gespeichert. zu finden, die Sie in Ihrer Konfiguration verwenden wollen. Danach weisen Sie die gewählten Variablen (bzw. Signale) einem InstrumentClosed Widget, das für die Visualisierung oder Bearbeitung von Daten genutzt wird (z.B. Oszilloskop oder Tabelle). zu. Weitere Informationen finden Sie unter Signale einem neuen Instrument zuweisen.

Stufe 3:

Analyse vorbereiten

Sie können die Konfiguration verbessern und optimieren, z. B. indem Sie eine weitere Ebene Zeitversatz für eine Messdatei definieren, ein weiteres Instrument oder Signal Berechnete Signale definieren hinzufügen. Weitere Informationen zur Anwendung der Instrumente finden Sie unter Instrumente und der Ebenen unter Ebenen verwenden.

Stufe 4:

Analyse ausführen

Daten in einer Konfiguration analysieren, z. B. indem berechnete Signale erstellt oder Instrumente synchronisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Berechnete Signale, bzw. Instrumente synchronisieren. Mit der Zoomfunktion können Sie zu einem bestimmten Zeitabschnitt navigieren, um die beste Darstellung der Daten zu erhalten. Die Verwendung von Cursors ermöglicht es, genauere Werte zu Zeitstempeln zu erhalten, und die Synchronisierung mehrerer Instrumente ermöglicht es, diese parallel zu überwachen und Korrelationen zu erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter Cursors verwenden, bzw. Instrumente synchronisieren.

Stufe 5:

Ergebnisberichte

Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse, indem Sie z. B. die Ansicht des Oszilloskops ausdrucken oder nur die relevanten Messdaten in eine neue Datei exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Messdaten exportieren und konvertieren.

Siehe auch

Kennenlernen der Fenster

Aktionen rückgängig machen oder wiederholen

MDA über die Tastatur bedienen

Benutzereinstellungen

Von MDA V8 unterstützte Dateiformate

MDA V8 Add-ons

Zusammenarbeit mit anderen ETAS Produkten