Messdaten exportieren und konvertieren
V8.7 unterstützt jede Version von MDF Diese Datei ist ein binäres Dateiformat für Datenmessungen (MDF). Dieses Format wird verwendet, um Messdaten für die Entwicklung von Automobilsystemen zu speichern, auszutauschen und zu analysieren. MDF-Dateien beinhalten sogenannte Metainformationen wie Benutzer, Abteilung, Projekt, Dateikommentare, usw.
Für das MDF-Format V3.x wird die Dateierweiterung *.dat verwendet. Für das MDF-Format V4.x werden die Dateierweiterungen *.mdf oder *.mf4 verwendet.-Dateien. MDF-Dateien können gelesen und geschrieben werden. Exportieren von Messdaten, d. h. das Schreiben einer neuen Datei, ist momentan auf Signale mit numerischen Werten und Aufzählungen limitiert. Sie können entweder eine komplette Messdatei exportieren oder eine Teilmenge von Signalen.
Exporting Signals and Files.
Mit MDA V8 werden die zusätzlichen Add-ons MdfCombine.exe und MdfConvert.exe mitgeliefert. Weitere Informationen finden Sie unter Kommandozeilen-Parameter. Die mit MDA generierte Kopfzeile von MDF 4.x-Dateien zeigen welche MCD Core-Version genutzt worden ist.
Sie können die folgenden Aktionen ausführen:
- Messdaten exportieren
- Messdaten in ein anderes Dateiformat konvertieren
- Exportstatus prüfen
- Exportierte Dateien in Windows Explorer ansehen
Exporting Signals and Files.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, um Messdaten zu exportieren:
-
Wenn Sie eine komplette Messdatei exportieren möchten, z. B. in einem anderen Dateiformat oder nur für einen spezifischen Zeitbereich, wählen Sie die Messdatei im Datei-Explorer aus.
-
Wenn Sie eine Teilmenge von Signalen aus der Konfiguration exportieren möchten, wählen Sie die Signale im Variablen-Explorer aus.
-
Wenn Sie eine Teilmenge von Signalen nur für einen spezifischen Zeitbereich exportieren möchten, wird der Export aus der Instrumentenebene empfohlen. Dann werden die zugewiesenen Signale und der sichtbare Zeitbereich als Standardwerte verwendet. Im Exportdialog ist es auch noch möglich, den Zeitbereich anzupassen oder alle Signale in die Exportdatei einzufügen.
Beachten Sie, dass das Exportieren aus einem Instrument heraus derzeit nur für Oszilloskope, Streudiagramme und Tabellen unterstützt wird. In Oszilloskopen werden auch Signale, deren Signallinie ausgeblendet ist, exportiert.
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Um den Exportdialog vom Datei-Explorer oder Variablen-Explorer aus zu öffnen, rechtsklicken Sie und wählen Sie Messdaten exportieren.
Um den Exportdialog von einem Instrument aus zu öffnen, klicken Sie das Export-Icon in der Symbolleiste des Instruments
.
Im neuen Fenster wird die Gesamtanzahl der zu exportierenden Signale angezeigt. Wenn der Export aus einem Instrument erfolgt, können Sie zusätzlich auswählen, ob alle Signale aus allen Quellen exportiert werden sollen.
-
Legen Sie die Start- und Endzeit fest.
Wenn Sie den Exportdialog von einem Instrument aus geöffnet haben, zeigt dieser standardmäßig die Zeitwerte des aktuell sichtbaren Zeitbereichs vom Instrument an.
-
Um einen Ordnerpfad und Dateiname zu wählen, klicken Sie Durchsuchen.
V8.7 prüft, ob eine Datei mit dem gleichen Namen bereits existiert. Ist dies der Fall, wird der Name der Exportdatei um eine aufsteigende Nummer verlängert. Wenn der Name der Exportdatei vom Anwender manuell geändert wird und der Dateiname bereits existiert, erscheint eine Warnmeldung.
-
Klicken Sie Export.
Info
Wenn Sie eine Messdatei exportieren, werden die Anhänge gelöscht.
Das Output Raster für exportierte Signale festlegen
-
Um das Fenster Messdaten exportieren zu öffnen, führen Sie die Schritte 1 und 2 wie in Abschnitt Messdaten exportieren beschrieben durch.
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgaberaster und legen Sie die den gewünschten Rasterwert fest.
-
Klicken Sie Export.
Dieses Raster wird für alle exportierten Signale verwendet.
Wenn für einen Zeitstempel des neuen Ausgaberasters kein Sample existiert, wird das letzte verfügbare Sample vor diesem Zeitstempel verwendet.
Messdaten in ein anderes Dateiformat konvertieren
-
Um das Fenster Messdaten exportieren zu öffnen, führen Sie die Schritte 1 und 2 wie in Abschnitt Messdaten exportieren beschrieben aus.
-
Wenn mehrere Dateierweiterungen möglich sind, wählen Sie die gewünschte Dateierweiterung vom Dateiformat Drop-down-Menü aus.
Das neue Dateiformat wird automatisch im Feld Dateiname übernommen.
- Klicken Sie Export.
Wenn das Dateiformat für den Export MDF V4.1 ist, ist die resultierende Datei automatisch komprimiert. Dies ist auch der Fall, wenn MdfConvert.exe verwendet wird und das Zieldateiformat MDF V4.1 ist. Alle anderen Dateiformate unterstützen die Komprimierung nicht.
- In der unteren, rechten Ecke, klicken Sie
.
-
Klicken Sie auf das rote Icon neben dem laufenden Export.
Ein Warnsymbol erscheint, um anzuzeigen, dass der Export abgebrochen wurde.
-
In der unteren, rechten Ecke, klicken Sie
.
Alle einzelnen Exporte werden aufgeführt. Der Status ist wie folgt gekennzeichnet:
- Blau: Der Export wird gerade durchgeführt.
- Rot: Der Export ist fehlgeschlagen.
- Gelb: Der Export wurde abgebrochen.
- Grün: Der Export ist abgeschlossen.
Das Export-Icon zeigt den Gesamtstatus des Exportvorgangs an.
- Wenn Sie die Liste verringern möchten, können Sie die Exporteinträge, die nicht in Bearbeitung sind, entfernen. Rechtsklicken Sie einen Export in der Liste und wählen Sie einen der folgenden Einträge:
- Abgeschlossene Exporte entfernen, um diesen spezifischen Export zu entfernen
- Alle abgeschlossenen Exporte entfernen, um die komplette Liste der abgeschlossenen Exporte zu leeren
Exportierte Dateien in Windows Explorer ansehen
- Rechtsklicken Sie einen Export in der Liste.
- Wählen Sie die Option Datei in Windows Explorer öffnen.