Tabelle

Die Tabelle kann verschiedene Arten von Signalen inklusive AufzählungenClosed Datentyp, der auf einer verbalen Konvertierungsformel basiert (d.h. bestimmte Wertebereiche werden auf bestimmte Output-Strings gemappt). (VTab), Ereignissignalen und String-Signalen anzeigen.

Aufzählungssignale werden folgendermaßen angezeigt: Wenn ein verbaler Wert verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Wenn ein Aufzählungssignal einen Standardwert hat, zeigt die Tabelle den Standardwert für alle numerischen Werte, für die es keinen zugeordneten verbalen Wert gibt. Wenn ein Aufzählungssignal keinen Standardwert hat und kein verbaler Wert für einen numerischen Wert definiert ist, wird "n/a" angezeigt.

In einer MDFClosed Diese Datei ist ein binäres Dateiformat für Datenmessungen (MDF). Dieses Format wird verwendet, um Messdaten für die Entwicklung von Automobilsystemen zu speichern, auszutauschen und zu analysieren. MDF-Dateien beinhalten sogenannte Metainformationen wie Benutzer, Abteilung, Projekt, Dateikommentare, usw. Für das MDF-Format V3.x wird die Dateierweiterung *.dat verwendet. Für das MDF-Format V4.x werden die Dateierweiterungen *.mdf oder *.mf4 verwendet.-Messdatei können einzelne Messwerte mit einem "invalid" Flag gekennzeichnet werden. Im Tabellen-Instrument sind diese ungültigen Messwerte mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Sie können die folgenden Aktionen ausführen:

Um zu sehen, wie Sie das Instrument Tabelle nutzen können, schauen Sie unser Video Using the Table.

Eigenschaften der Tabelle festlegen

Alle Konfigurationsmöglichkeiten für dieses Instrument finden Sie im Fenster Eigenschaften. Dort bieten die Tooltipps eine detaillierte Beschreibung der Eigenschaften und der verfügbaren Optionen.

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Im Instrument klicken Sie .

      oder

    • Markieren Sie das Instrument und drücken Sie Alt+Enter.

      oder

    • Rechtsklicken Sie im Instrument und wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften aus.

Achsbereich schieben

Um schnell zu einem bestimmten Zeitstempel zu navigieren, können Sie den ZeitschiebereglerClosed Bedienelement für die Navigation auf der Zeitachse, inklusive Zoomfunktionalität. verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Zeitnavigation und Synchronisation. Alternativ können Sie mithilfe der Tastatur scrollen:

  1. Um nach oben zu navigieren, drücken Sie die Taste Bild Auf oder Pfeil Auf.
  2. Um nach unten zu navigieren, drücken Sie die Taste Bild Ab oder Pfeil Ab.

Zum Anfang und Ende des Zeitbereichs navigieren

  1. Um zum Anfang des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste Pos 1.
  2. Um zum Ende des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste Ende.

Verschieben des Synchronisationszeitstempels

Im synchronisierten Modus wird der Zeitstempel der Synchronisierung in der zweiten Zeile blau hervorgehoben. Befindet sich der Zeitstempel der Synchronisierung zwischen den ersten beiden Zeilen, wird eine blaue Linie zwischen diesen Zeilen angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Instrumente synchronisieren.

  1. Um den Synchronisationszeitstempel zu verschieben, doppelklicken Sie auf eine Zeile.

    oder

  2. Per Tastatur:

    • Um eine Zeile oberhalb des aktuellen Synchronisationszeitstempels auszuwählen, drücken Sie Alt+Cursor nach oben.

    • Um eine Zeile unterhalb des aktuellen Synchronisationszeitstempels auszuwählen, drücken Sie Alt+Cursor runter.

Kopfzeilen anzeigen und ausblenden

Um Signale, die den gleichen Namen haben, aber von verschiedenen Geräten oder Rastern kommen, zu unterscheiden, können Sie Gerät, Raster und Einheit anzeigen.

  1. In der Symbolleiste klicken Sie oder verwenden Sie den Tab Instrument im Fenster Eigenschaften.

    Eine Liste von Standardkopfzeilen erscheint.

  2. Um eine Kopfzeile ein- oder auszublenden, setzen oder entfernen Sie den Haken beim entsprechenden Spaltennamen in der Liste.

Spalten neu anordnen

  1. Verschieben Sie eine Spalte, indem Sie die Kopfzeile der Spalte zur neuen Position innerhalb der Tabellenkopfzeile ziehen.

    Es erscheint eine Linie zwischen den Spalten zusammen mit hervorgehobenen Bereichen auf der linken und rechten Seite der Linie.

  2. Wählen Sie den linken oder rechten Bereich und legen Sie die Spalte vor der Linie oder dahinter ab.
  3. Lassen Sie die Maustaste los.

Leere Zellen auffüllen

  1. Wenn der Wert eines Signals nicht verfügbar ist, können Sie den interpolierten Wert anzeigen lassen. In der Symbolleiste der Tabelle, klicken Sie .

    Die leeren Zellen werden mit dem letzten verfügbaren Messpunkt gefüllt (so genannter "Stufen-Modus" oder "konstante Interpolation"). Diese Werte werden in grauer kursiver Schrift angezeigt.

  2. Um diese Aktion zu wiederholen, klicken Sie erneut auf das Icon.

Anzahl der Nachkommastellen ändern

  1. Markieren Sie die Spalten, in denen Sie die Anzahl der Dezimalstellen verringern möchten.
  2. In der Symbolleiste klicken Sie auf eines der folgenden Icons:
    • Um mehr Nachkommastellen anzuzeigen, klicken Sie .
    • Um weniger Nachkommastellen anzuzeigen, klicken Sie .

    • Die Nachkommastellen für die Zeitwerte können in gleicher Weise angepasst werden.

Datendarstellung eines Signals ändern

  1. In der Tabelle wählen Sie ein oder mehrere Signale aus.
  2. In der Symbolleiste, klicken Sie .
  3. Wählen Sie einen der folgenden Einträge aus dem Drop-down-Menü Datendarstellung:
    • Physikalische Werte
    • Hexadezimal- (Speicher-) Darstellung
    • Binär- (Speicher-) Darstellung
    • Dezimal- (RAW-) Darstellung

    • Alle ausgewählten Signale werden in der gewählten Datendarstellung angezeigt. Die Information zur Einheit wird entsprechend der gewählten Datendarstellung angepasst.

      Beachten Sie: Wenn der Gerätenamen eines Signals auf #MeasureCal endet, müssen Sie zusätzlich auswählen, welcher Datentyp für die Anzeige der Werte genutzt werden soll. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • 8  Bit
    • 16 Bit
    • 32 Bit
    • Nicht konvertieren

      In diesem Fall entspricht die hexadezimale oder binäre Darstellung der Gleitkommawerte dem Standard IEEE-754.

Signale löschen

  1. Wählen Sie ein oder mehrere Signale aus. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Im Instrument markieren Sie eine oder mehrere Spalten.
    • Im Konfigurationsmanager markieren Sie ein oder mehrere Signale.
  2. Im Kontextmenü klicken Sie Entfernen.

So filtern Sie Datenzeilen

Um die angezeigte Datenmenge auf das zu reduzieren, was für Sie relevant ist, können Sie pro Spalte einen Spaltenfilter definieren. Nur die Zeilen (d. h. Zeitstempel), für die die definierten Spaltenfilterbedingungen erfüllt sind, werden aufgelistet.

  1. Klicken Sie auf das Trichtersymbol der Spalte.

  2. Wählen Sie aus den angebotenen Bedingungen.

    Pro Spalte kann nur eine Bedingung festgelegt werden.

  3. Bestätigen Sie die definierte Bedingung.

  4. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte für andere Spalten. Mehrere Spaltenfilter werden logisch UND-verknüpft.

    Es werden nur die Zeilen angezeigt, für die alle Filterbedingungen erfüllt sind.

Info  

Derzeit kann eine Filterbedingung nur für Signale mit numerischen Daten definiert werden. Für Signale mit verbaler Umrechnung erstellen Sie ein berechnetes Signal mit der Funktion Raw() und weisen es dem Tabelleninstrument zu. Wenn die Tabelle Signale enthält, die in verschiedenen Rastern aufgezeichnet wurden, erfolgt die Filterung anhand der interpolierten Daten der letzten verfügbaren Samples.

Spaltenfilter können einzeln im Filterdefinitionsfenster oder pro Instrument über das Symbol entfernt werden.