Achsen verwenden

Sie können die folgenden Aktionen ausführen:

Signale mit dem Auswahlrad zuweisen

Um Signale einem Oszilloskop zuzuweisen, können Sie das Auswahlrad verwenden. Es erscheint, wenn Signale einem Oszilloskop zugewiesen oder im Oszilloskop per Drag-und-Drop verschoben werden.

  • Ziehen Sie die Signale in den analogen grafischen Bereich des Oszilloskops oder zur gewünschten Position in der Signalliste. Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Auswahlrad.
  • Auf dem Auswahlrad weisen Sie die Signale einem der Segmente zu:

    Eine Achse für alle Signale

    Alle Signale einer Achse zuweisen.

    Pro Einheit eine Achse

    Alle Signale einer Achse mit der gleichen Einheit zuweisen.

    Individuelle Achsen

    Jedes Signal einer individuellen Achse zuweisen.

    Zuordnung der Achse übernehmen

    Zuordnung der Achse aus dem Quell-Oszilloskop übernehmen.

    (Dieses Segment ist nur verfügbar, wenn die Signale aus einem existierenden Oszilloskop stammen.)

    Neuer Streifen

    Erzeugt einen neuen Streifen unterhalb des aktuellen Streifens.

    Das Auswahlrad erweitert sich um die oben beschriebenen Segmente und die Signale können einem neuen Streifen mit dem ausgewählten Segment zugewiesen werden.

    Beachten Sie, dass eine Achse nur geteilt werden kann, wenn der Datentyp und die Datendarstellung von Signalen übereinstimmt. 'No-match' Signale erhalten eine eigene Achse, da die ursprüngliche Einheit nicht bekannt ist.

    Boolesche und Ereignissignale werden den entsprechenden Streifen zugewiesen, unabhängig von der Position, die Sie zugewiesen haben.

Gemeinsame Achsen verwenden

Um zu sehen, wie Sie in einem Oszilloskop Signale und Achseneinstellungen ändern können, schauen Sie unser Video Oscilloscope - Settings for Signal and Axes.

Solange der Datentyp von Signalen übereinstimmt, können mehrere Signale dieselbe Werteachse teilen. Gemeinsame Achsen verwenden:

  1. Drücken Sie die Taste Strg oder Shift und wählen Sie Ihre gewünschten Signale in der Signalliste.
  2. Rechtsklicken Sie Ihre Auswahl und klicken Sie Gemeinsame Achse für ausgewählte Variablen.

    Ziehen Sie alternativ die gewünschten Signale auf eine Achse. Beachten Sie, dass das Signal nur zu dieser Achse hinzugefügt wird, wenn es dieselbe DatendarstellungClosed Darstellung eines Signals: physikalisch, binär oder hexadezimal. hat.

Individuelle Achsen verwenden

Wenn einige Signale die gleiche Achse teilen, können diese wieder individuellen Achsen zugewiesen werden.

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
  2. Klicken Sie Individuelle Achsen für ausgewählte Variablen.

Achsbereich schieben

  1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Achse, die Sie scrollen möchten.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

Zeitachse scrollen

Um schnell zu einem bestimmten Zeitstempel zu navigieren, können Sie den ZeitschiebereglerClosed Bedienelement für die Navigation auf der Zeitachse, inklusive Zoomfunktionalität. verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Zeitnavigation und Synchronisation. Alternativ können Sie mithilfe der Tastatur scrollen:

  1. Um nach links zu navigieren, drücken Sie die Taste Bild Auf.
  2. Um nach rechts zu navigieren, drücken Sie die Taste Bild Ab.
  3. Um zum Anfang des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste Pos 1.
  4. Um zum Ende des Zeitbereichs zu navigieren, drücken Sie die Taste Ende.

Achsbereich anpassen

  1. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Achse, die Sie zoomen möchten.
  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Drücken Sie Strg und verwenden Sie das Mausrad zum Hinein- und Herauszoomen.
    • Drücken Sie Strg und die linke Maustaste. Zum Hinein- und Herauszoomen bewegen Sie den Cursor hinunter oder hinauf.
    • Verwenden Sie die Tastatur und drücken Sie Strg+Pfeil Auf oder Strg+Pfeil Ab zum Hinein- und Herauszoomen.

Achsenbereich manuell anpassen

Um zu sehen, wie Sie in einem Oszilloskop Signale und Achseneinstellungen ändern können, schauen Sie unser Video Oscilloscope - Settings for Signal and Axes.

In analogen Streifen können Sie den Wertebereich definieren. In booleschen Streifen ist der Wertebereich fest (von 0 - 1) und kann nicht geändert werden.

Um den Achsenbereich wie gewünscht anzupassen, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

  1. Klicken Sie den Tab Achsen im Fenster Eigenschaften.
  2. Um den minimalen und maximalen Wert einer Achse zu definieren, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
    • Für analoge Signale, geben Sie die gewünschten Signale in das Eingabefeld ein.
    • Für diskrete Signale, wählen Sie den Wert aus dem Drop-down-Menü.

    • Beachten Sie, dass, wenn Sie die Datendarstellung eines Signals in den hexadezimalen Wert oder Implementierungswert geändert haben, die minimalen und maximalen Werte durch diesen Datentyp limitiert werden. Wenn Sie einen Wert unterhalb des Minimums oder oberhalb des Maximums eingeben, wird der Wert automatisch auf den minimalen oder maximalen Wert des Datentyps gesetzt.

Um den Achsenbereich so anzupassen, dass alle Messwerte im sichtbaren Bereich liegen, verwenden Sie die Funktion Werteachse(n) ausgewählter Signale anpassen.

Achsenbereich für ein Signal vordefinieren

Sie können einen Achsenbereich für Signale, die im analogen Streifen angezeigt werden, vordefinieren. Ein vordefinierter Achsenbereich wird "bevorzugter Achsenbereich" genannt und ermöglicht Ihnen, die vordefinierten Einstellungen mit den Button aufzurufen. Zusätzlich wird der bevorzugte Achsenbereich verwendet, wenn ein Signal einem Oszilloskop oder einem Streudiagramm als Standard-Achsenbereich neu zugewiesen wird.

Um einen Achsenbereich vorzudefinieren, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

  1. Um die Werte des Achsenbereichs als Favoriten festzulegen, klicken Sie den Stern in der Spalte Als Favorit setzen.

    Wenn die Werte fett und blau markiert sind, entspricht der aktuelle Achsenbereich bereits dem als Favoriten eingestellten Achsenbereich.

    Um den bevorzugten Achsenbereich zu ändern, definieren Sie einen neuen Achsenbereich und klicken Sie erneut den Stern in der Spalte Als Favorit setzen. Sie können einen einmal definierten Favoriten-Achsenbereich nicht löschen. Sie können diesen nur mit neuen Werten überschreiben.

    Für geteilte Achsen wird der minimale und maximale Bereich auf der Basis der minimalen und maximalen Werte der einzelnen Signale berechnet.

    Der bevorzugte Achsenbereich kann nicht eingestellt werden, wenn Sie die Datendarstellung eines Signals in hexadezimale oder dezimale Werte geändert haben.

  2. Um den als Favoriten festgelegten Achsenbereich anzuwenden, führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Um den als Favoriten festgelegten Achsenbereich auf alle Achse anzuwenden, klicken Sie .

    • Um den als Favoriten festgelegten Achsenbereich, Streifen oder Signal anzuwenden, rechtsklicken Sie das Objekt und wählen Sie im Kontextmenü Bevorzugten Achsenbereich anwenden.

Info  

Die Funktion Werteachse(n) ausgewählter Signale anpassen überschreibt die Einstellungen der Funktion Bevorzugten Achsenbereich anwenden. Wenn Sie wieder die Originaleinstellungen sehen möchten, klicken Sie erneut Bevorzugten Achsenbereich anwenden.

So legen Sie das Standardverhalten für die Signal-Achsen-Zuordnung fest

Um den Konfigurationsaufwand zu reduzieren, können Sie das Standardverhalten für Signal-Achsen-Zuordnungen über das Fenster Eigenschaften festlegen.

  1. Klicken Sie den Tab Instrument im Fenster Eigenschaften.
  2. Wählen Sie einen der folgenden Einträge aus dem Menü Signalverteilung:

    • Pro Einheit eine Achse
    • Eine Achse für alle Signale
    • Individuelle Achsen

    Die Einstellung wird verwendet, wenn Signale mit der Taste Einfg oder aus dem Konfigurationsmanager hinzugefügt werden. Sie wird für neu hinzugefügte Signale aus dem Variablen-Explorer oder aus anderen Instrumenten angewendet, vorausgesetzt das Signal kann einer gemeinsamen Werteachse zugewiesen werden.

    Wenn ein Signal per Drag-und-Drop hinzugefügt wird, erscheint das Auswahlrad. Weitere Informationen finden Sie unter Signale mit dem Auswahlrad zuweisen.

    Beachten Sie, dass eine Achse nur geteilt werden kann, wenn der Datentyp und die Datendarstellung von Signalen übereinstimmt. 'No-match' Signale erhalten eine eigene Achse, da die ursprüngliche Einheit nicht bekannt ist.

    Wenn die Signale von einem anderen Oszilloskop gezogen werden, bleibt die Achsenzuweisung vom ursprünglichen Oszilloskop unverändert.

Name einer Achse ändern

  1. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

    • Im Instrument klicken Sie .

      oder

    • Markieren Sie das Instrument und drücken Sie Alt+Enter.

      oder

    • Rechtsklicken Sie im Instrument und wählen Sie im Kontextmenü Eigenschaften aus.

  2. Wählen Sie den Tab Achsen.

  3. In der Spalte Name festlegen aktivieren Sie die Checkbox, um den neuen Achsennamen einzugeben.

    Der neue Name wird automatisch übernommen, wenn Sie die Zelle verlassen.

Achsen löschen

  1. Rechtsklicken Sie die Werteachse.
  2. Klicken Sie Achse entfernen.

  3. Die Achse wird gelöscht und die Signale aus der Ansicht entfernt.