Signale anpassen

In der Spalte Stil wird der Typ von jedem Signal angezeigt.

Icon für diskrete Signale

Icon für analoge Signale

Icon für boolesche SignaleClosed Im Gegensatz zum diskreten Signal: ein Signal, das alle Werte aus einem Wertebereich annehmen kann.

Icon für EreignissignaleClosed Zeitpunkt, zu dem sich eine Änderung oder eine bestimmte Situation ereignet hat. Ereignisse können in einer Messdatei aufgenommen werden (z.B. Pausen, Kommentare, Kalibrieraktivitäten, usw.) oder werden während der Analyse durch eine wahr/falsch-Bedingung erkannt.

Sie können die folgenden Aktionen ausführen:

Aussehen des Signals definieren

Um zu sehen, wie Sie in einem Oszilloskop Signale und Achseneinstellungen ändern können, schauen Sie unser Video Oscilloscope - Settings for Signal and Axes.

  1. In der Spalte Stil klicken Sie auf das farbige Quadrat des gewünschten Signals. Sie können mehrere Signale auswählen und gleichzeitig deren Einstellung anpassen. Wenn ein bestimmtes Signal die gewählte Einstellung nicht übernehmen kann, bleibt diese Einstellung unverändert.

    Ein Pop-up für die Signaleinstellungen öffnet sich.

  2. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
  3. Klicken Sie außerhalb des Pop-Ups, um es wieder auszublenden.

Signallinie anzeigen oder ausblenden

Um zu sehen, wie Sie in einem Oszilloskop Signale und Achseneinstellungen ändern können, schauen Sie unser Video Oscilloscope - Settings for Signal and Axes.

  1. Um die Signallinie von einem oder mehreren Signalen auszublenden, wählen Sie die Signale im Graph oder in der SignallisteClosed Liste von Signalen, die einem Oszilloskop (und später evtl. auch anderen Instrumenten) zugewiesen ist. Die Signalliste ist ein separates Widget, das Signalwerte (z.B. Cursor-Werte) und Metainformationen anzeigt. Kann auch genutzt werden, um das Signal ein- und auszublenden. aus.
  2. Im Kontextmenü wählen Sie Signalverlauf ein-/ausblenden.

    Die Signallinie ist ausgeblendet. Der Name des Signals wird immer noch in der Signalliste angezeigt.

  3. Um die Signallinie wieder anzuzeigen, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.

Alle Signallinien einer Messdatei anzeigen oder ausblenden

Um schnell eine übersichtlichere Darstellung in einem Oszilloskop zu erreichen, können alle Signale aus derselben Messdatei ausgeblendet werden.

  1. Um alle Signallinien einer Messdatei auszublenden, wählen Sie die Signale im Graph oder in der SignallisteClosed Liste von Signalen, die einem Oszilloskop (und später evtl. auch anderen Instrumenten) zugewiesen ist. Die Signalliste ist ein separates Widget, das Signalwerte (z.B. Cursor-Werte) und Metainformationen anzeigt. Kann auch genutzt werden, um das Signal ein- und auszublenden. aus.
  2. Im Kontextmenü wählen Sie Alle Signalverläufe der Messdatei ein-/ausblenden.

    Die Signallinien sind ausgeblendet.

  3. Um die Signallinien erneut anzuzeigen, wiederholen Sie Schritt 1 und 2.

Dieses Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auch bei verdeckten Signalen die Cursor-Spalten in der Signalliste weiterhin die Werte der Signale anzeigen.

So zeigen Sie eine Signalkurve oben an

  1. Wählen Sie das gewünschte Signal in der SignallisteClosed Liste von Signalen, die einem Oszilloskop (und später evtl. auch anderen Instrumenten) zugewiesen ist. Die Signalliste ist ein separates Widget, das Signalwerte (z.B. Cursor-Werte) und Metainformationen anzeigt. Kann auch genutzt werden, um das Signal ein- und auszublenden. aus.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Signal aktivieren/deaktivieren (siehe oben).

    Die Kurve des Signals hebt sich ab, solange kein Signal im Streifen aktiv ausgewählt ist. Der Signalname wird in der Signalliste in fetterer Schrift angezeigt. Pro Streifen kann nur ein Signal diese Eigenschaft haben.

Signal als boolesches oder analoges Signal behandeln

Um zu sehen, wie Sie Streifen verwenden und die Einstellungen für die Signalliste im Oszilloskop definieren können, schauen Sie unser Video Oscilloscope - Defining Strips and Signal List.

  1. In der SignallisteClosed Liste von Signalen, die einem Oszilloskop (und später evtl. auch anderen Instrumenten) zugewiesen ist. Die Signalliste ist ein separates Widget, das Signalwerte (z.B. Cursor-Werte) und Metainformationen anzeigt. Kann auch genutzt werden, um das Signal ein- und auszublenden. wählen Sie ein oder mehrere Signale in einem analogen StreifenClosed Teil innerhalb eines Oszilloskops mit eigenen Y-Achsen und Signalzuweisungen. Alle Streifen eines Oszilloskops teilen die gleiche X-Achse..
  2. Wählen Sie im Kontextmenü Als Boolean-/Analogsignal behandeln.

    Jedes Signal wird in einen neuen booleschen Streifen verschoben. Für die bessere Sichtbarkeit wird der Bereich zwischen 0 und der Signallinie automatisch gefüllt. Das Icon in der Spalte Stil bleibt das gleiche wie davor.

    Im gleichen Kontextmenü-Eintrag kann ein Signal von einem booleschen Streifen zu einem analogen Streifen verschoben werden.

Zurückkehren zum Standardverhalten für die Streifenauswahl eines Signals

Es kann passieren, dass Sie ein Signal versehentlich einem falschen Streifen zugewiesen haben. Wählen Sie zum Beispiel ein Ereignissignal aus und verwenden Sie die Option Als Boolesches/Analoges Signal behandeln. Um beim erneuten Hinzufügen des Signals zu einem Oszilloskop zur Standardstreifenauswahl zurückzukehren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Wählen Sie das Signal in der Signalliste des Oszilloskops aus

  • Verschieben des Signals per Drag & Drop in einen analogen Streifen.

    oder

  • Wählen Sie im Kontextmenü des Signals die Option "Als boolesches/analoges Signal behandeln".

  • Entfernen Sie das Signal aus dem analogen Streifen.

Diese Schritte bewirken, dass der MDA seine falsche Standardeinstellung für dieses Signal löscht. Wenn das Signal das nächste Mal zu einem Oszilloskop hinzugefügt wird, fügt der MDA es dem Standardstreifen hinzu, der durch den Datentyp des Signals definiert ist.

Datendarstellung eines Signals ändern

  1. In der Signalliste wählen Sie die Signale aus, für die Sie die Datendarstellung ändern möchten.
  2. In der Symbolleiste, klicken Sie .
  3. Wählen Sie einen der folgenden Einträge aus dem Drop-down-Menü Datendarstellung:
    • Physikalische Werte
    • Hexadezimal- (Speicher-) Darstellung
    • Dezimale (RAW) Werte
    • Logarithmische Ansicht (physikalische Werte)

      Nur Wertachsen für physikalische Werte können auf eine logarithmische Skala eingestellt werden. Die Zeitachse bleibt immer auf der äquidistanten Skala. Aufzählungen können ebenfalls keiner logarithmischen Skala zugeordnet werden.

    • Alle ausgewählten Signalwerte inklusive Cursor- und Achsenwerte werden in der gewählten Datendarstellung angezeigt. Die Information zur Einheit wird entsprechend angepasst. Wenn das Signal zuvor auf einer gemeinsamen Achse war, wird es mit der entsprechenden Datendarstellung auf eine individuelle Achse verschoben.

      Für Signalarten mit dem Datentyp Float erscheint ein Dialog. Wählen Sie für die Datendarstellung eines der folgende Bits:

      • 8  Bit
      • 16 Bit
      • 32 Bit
      • Nicht konvertieren

        In diesem Fall entspricht die hexadezimale oder binäre Darstellung der Gleitkommawerte dem Standard IEEE-754.

Signal aus dem Oszilloskop entfernen

  1. In der Signalliste wählen Sie ein oder mehrere Signale.
  2. Wählen Sie im Kontextmenü Signal(e) entfernen.