Anzeige von Variablennamen definieren
Da Variablennamen sehr lang und damit schwer lesbar sein können, können sie in MDA V8.7 auf der Grundlage benutzerdefinierbarer Regeln gekürzt werden. Jede Regel besteht aus einer Kombination von Teilregeln und der Gruppe von Variablen, auf die sie angewendet werden soll. Jede Teilregel verkleinert den Variablennamen links oder rechts von einem benutzerdefinierten Trennzeichen oder einer Zeichenfolge. Mehrere Teilregeln werden schrittweise angewendet, d. h. der geschrumpfte Name aus einer früheren Teilregel wird als Eingabe für die nachfolgende Teilregel verwendet. Alle definierten Regeln werden im Block Rule Sequence aufgelistet. Die einzelnen Regeln werden anschließend in der aufgeführten Reihenfolge angewendet. Wenn der Anzeigename einer Variablen durch eine Regel geändert wird, wird die Variable von allen folgenden Regelsätzen ausgeschlossen. Dies bedeutet, dass pro Variable nur eine Regel verwendet wird.
Info |
---|
Pro Signal wird nur eine Regel angewendet. Die Regel wirkt sich nur auf den Anzeigenamen aus, nicht aber auf den Namen, den Anzeigebezeichner oder die Symbolverknüpfung, wie im Variablen-Explorer oder im Informationsfenster angezeigt. |
Weitere Informationen zur Anzeige eines Variablennamen finden Sie unter Anzeigename in der Anwendung definieren.
Sie können die folgenden Aktionen ausführen:
.
- Regel hinzufügen
- Relevante Variablen definieren
- Anzeige von Variablennamen definieren
- Anzeige von Variablennamen definieren
- So ordnen Sie Regeln innerhalb der Regelsequenz neu an
- Regel löschen
-
Um eine Regel hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol
in der Symbolleiste " Regelsequenz".
-
Weisen Sie der Regel einen Namen zu.
Standardmäßig ist der Name auf "Regel" eingestellt. Falls der Name bereits genutzt wird, wird er um eine aufsteigende Nummer verlängert.
-
Um eine neue Unterregel hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol
unter "Regeln definieren".
Es erscheint ein neuer Teilregelnblock.
-
Wählen Sie die Richtung, aus der der Variablenname bei der Anwendung der vorliegenden Teilregel interpretiert werden soll.
-
In Aktion wählen Sie welches Segment des Variablennamen ausgeblendet bzw. sichtbar bleiben soll.
- Definieren Sie das Trennzeichen, z. B. Punkt, Unterstrich, Schrägstrich oder ähnliches, das für die Kürzung des Variablennamens genutzt werden soll.
Buchstaben und Zahlen sind auch erlaubt. Sie können einzelne Charakter oder Strings verwenden. - In Number legen Sie fest, wie oft das Trennzeichen vorkommen soll, damit die Aktion ausgeführt wird.
Es gilt die ausgewählte Leserichtung. -
Setzen Sie den Haken bei Führende und abschließende Trennzeichen entfernen, um jeweils vom Anfang und vom Ende die ungewünschten Trennzeichen zu entfernen.
-
Klicken Sie auf Speichern, um alle Teilregeln und die Gruppe der Variablen zu speichern, die betroffen sind.
Nach dem Speichern sind alle betroffenen Variablennamen in der aktiven Konfiguration aktualisiert. Um die Teilregeln auf eine bestimmte Gruppe von Variablen anzuwenden, siehe Relevante Variablen definieren.
Ein * zeigt an, dass ein Teilregelsatz ungespeicherte Änderungen enthält.
Relevante Variablen definieren
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Unterregeln auf Variablen anwenden, um die Gruppe von Variablen auszuwählen, auf die Sie die Unterregel anwenden möchten. Sie können die Variablengruppe definieren, basierend auf den Variablennamen, dem Steuergerät oder der Geräteinformation, der Zugehörigkeit zu einer Funktion oder Gruppe.
Alle wird standardmäßig angezeigt. In diesem Fall ist das Textfeld nicht editierbar.
Bei Verwendung einer anderen der verfügbaren Optionen definiert die in das Textfeld eingegebene Zeichenfolge, auf welche Variablennamen die definierte Unterregel angewendet wird.
Um das Beispiel für den Test anzupassen, wird der Teilregelsatz
Um die Auswirkungen der definierten Unterregeln für einen Variablennamen zu sehen, können Sie die Beispielzeichenkette ändern.
- Aus dem Variablen-Explorer, Konfigurationsmanager oder einem Instrument kopieren Sie den Variablennamen, der als Test dienen soll.
-
Fügen Sie es zum Testen in das Feld Beispiel ein.
Der Beispiel-String ist der Input für die erste Regel. Das Ergebnis einer Regel wird am unteren Ende eines jeden Teilregelblocks angezeigt.
Dieses Zwischenergebnis wird als Eingabe für die nächste Teilregel verwendet. Das Endergebnis, d. h. nach Anwendung aller Teilregeln, wird unter dem Feld für die Beispielzeichenfolge angezeigt. Wäre die Ergebniszeichenkette nach Anwendung der Teilregeln leer, wird der ursprüngliche Variablenname ohne Änderungen verwendet.
So ordnen Sie Teilregeln innerhalb der Regel neu an
- Klicken Sie auf eine Regel in der Liste Regelsequenz.
Alle in der Regel enthaltenen Teilregeln werden im Bearbeitungsbereich angezeigt.
- Klicken Sie auf eine Regel in der Liste Regelsequenz.
-
Ziehen Sie den ausgewählten Teilregelblock an die neue Position und lassen Sie ihn fallen.
Die neue Position wird durch eine schwarze Linie angezeigt
So ordnen Sie Regeln innerhalb der Regelsequenz neu an
Nur die erste Regel, die einen Variablennamen ändert, wird angewendet. Alle nachfolgenden Regeln werden ignoriert. Daher müssen Sie möglicherweise die Reihenfolge der Regeln in der Regelsequenz anpassen.
- Klicken Sie auf eine Regel in der Liste Regelsequenz.
-
Ziehen Sie per Drag-und-Drop die ausgewählte Regel auf die neue Position.
Die neue Position wird durch eine schwarze Linie angezeigt
-
Klicken Sie auf die Regel in der Liste Regelsequenz.
-
Klicken Sie
in der Reihenfolge der Regeln Symbolleiste.
Siehe auch